am Samstag, 20. Mrz. 2021 10:00 - 17 Uhr
im
Kloster Heisterbach, 53639 Königswinter
Referenten:
Günter Friedmann, Thomas Hörren
Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
Unter den knapp 400 Teilnehmern aus 12 Nationen waren diverse Präsidenten, Imkervereins-Vorsitzende, Bienensachverständige, Berufs- und Hobby-ImkerInnen und viele Fachinteressierte. Der große Saal des Kongress Zentrums in Weimar war zu Recht vom Veranstalter Jürgen Binder (Armbruster-Imkerschule) gewählt worden, denn Thomas Seeley referierte an den drei Tagen gleich vier Mal, signierte hundert seiner Bücher und beantwortete noch mehr Fragen.
Die erhöhte Aufmerksamkeit des Publikums war schon zu Beginn seines brillanten Referats spürbar und Torben Schiffer wurde mit minutenlangem standing-ovation-Applaus zurückgegeben, was er in seinem Vortrag den Teilnehmern gab: Die Kraft und den Mut, die alten Wege in der Imkerei aus Sicht der Natur, aus Sicht der Biene neu zu sehen und daraus abzuleiten, was wir lernen und ändern müssen, damit wir Honigbienen artgerecht halten. Seine von ihm im Referat dazu vorgestellten wissenschaftlichen Arbeiten beeindruckten die meisten Teilnehmer nicht nur in den abendlichen Gesprächen, sondern - so habe ich es erlebt - beeindruckt und verändert die Einstellung und das Arbeiten vieler Imker weit in die Zukunft hinein.
Seine, im Spannungsfeld der anwesenden Berufsimker und des Veranstalters überzeugend und fundiert vorgetragene Neuverortung der Imkerei, befreite die derzeitig so einseitige Ausrichtung und Ausbildung, und eröffnete Wege vieler der nach neuen Wegen in der Imkerei Suchenden.
In einem Gespräch mit Melanie v. Orlow, die ebenfalls als Teilnehmerin aus Berlin angereist war, beschrieb ich mein Gefühl von Gänsehaut, als die 400 Teilnehmer stehend minutenlang applaudierten, und damit die Passion des Referenten spürbar widergaben, um sich zu bedanken.
Angefragt haben wir Torben Schiffer für unseren Imkerverein DER SCHWARM als Referent für einen Vortrag in 2019. Viele nach einem Aufbruch in eine neue Imkerei Suchende, überprüfen ihre Betriebsweisen neu, setzen die Empfehlungen in ihren imkerlichen Arbeiten um und warten gespannt auf die in den kommenden Monaten und Jahren erscheinenden Arbeiten und Produkte von Torben Schiffer, HOBOS.
am Sonntag, 15. April 2018 10:30 - 17 Uhr
im Kloster Heisterbach, 53639 Königswinter
Referenten:
Dr. Matthias Schindler
Dr. Melanie von Orlow
Dr. Wolfgang Ritter
Podiumsdiskussion - Buch-Ankündigung: Imkern - Natürlich von den Bienen lernen.
Zeidlerkurs Rheinland - in Kooperation mit 2010 Königinnen im Ruhrgebiet e.V.
Fr., 13. bis So., 15. Oktober 2017 Der Imkerverein Der Schwarm Königswinter e.V. freut sich auf eine Kooperation mit 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet e.V.
Zusammen planen wir einen Zeidlerkurs im Kottenforst/Rheinland. Der Kurs findet in einem Privatwald im Kottenforst, Bonn-Bad Godesberg statt. Wir fertigen Klotzbeuten nach Zeidler‐Art, die am Ende des Kurses nach Wunsch und Voranmeldung mitgenommen werden können. Die Anzahl der verfügbaren Klotzbeuen ist begrenzt. Es wird erklärt, wie Klotzbeuten im Baum angebracht werden können. Zudem arbeiten wir direkt am lebenden Baum. Der Workshop besteht aus einem praktischen Teil und einem Theorieteil.
Die Waldbienenzucht in lebenden Bäumen ist Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend aus Europa verschwunden. Die damaligen Imker hießen „Zeidler“. Die traditionelle Technik hat im südlichen Ural überlebt und wurde im Rahmen eines WWF Projektes in Polen wieder eingeführt. Dort werden seither eingenistete Bienenvölker erfolgreich durch lokale Imker betreut. Nun bietet sich uns die wunderbare Möglichkeit, das Wissen der Zeidlerei zu erlernen und zu erweitern. Wir können damit neben der Förderung der Biodiversität auch ein Stück Tradition erhalten. Auch wenn dieses alte Handwerk aus dem Mittelalter stammt, sind eine professionelle Varroa‐Behandlung, Brutinspektion und Fütterung möglich. Die Zeidlerei ist also eine legale Methode der Bienenhaltung in einer natürlichen Beute. Vor allem wenn es um die ökologischen Herausforderungen geht, denen wir heute im Zusammenhang mit den Honigbienen ausgesetzt sind, bietet die Zeidlerei eine inspirierende Möglichkeit. Die Bienenhaltung in Baumhöhlen bietet den Bienen die Möglichkeit, wieder dahin zurückzukehren wo sie sich am wohlsten fühlen – direkt unter den Baumwipfeln.
01.08.2017
Aus dem Artikel des Gymnasium Nonnenwerth:
... Ab 2017 durch eine moderne Beutenwaage in das bundesweite TrachtNet (des Fachinstitutes Bienen und Imkerei in Mayen) eingebunden, können alle Schüler/innen online u.a. die Gewichtsveränderungen, Temperaturen uvm. zu Projekt- und Forschungszwecken dieses Bienenvolkes jederzeit abrufen. Die Umstellung wird ... durch den Imkervereins DER SCHWARM Königswinter e.V. gefördert. Nach dem quantitativen Ausbau der Bienen-AG, soll neben der Qualität der Beuten auch die der Bienenvölker weiter gesteigert werden. Dazu wurde in den Sommerferien 2016 eine „gekörte“ (nach bestimmten Kriterien züchterisch ausgewählte) Königin mit ihrem kleinem Volk auf der Insel angesiedelt.
... Zum ganzen Artikel geht's hier lang.
Zu den aktuellen Daten der TrachNet-Waage 1042:
.
Auch in diesem imkerlich schwierigen Jahr 2016 wurde wieder die naturreine und höchste Qualität unserer Honige prämiert: Gold für den Honig unseres Mitgliedes ...
Nähere Angaben und Fotos folgen - Schon mal einen herzlichen Glückwunsch an U. H. ;-)))
Schwarm-Intelligenz - Waldbienen und Varroatoleranz:
Zu einer 3-tägigen Tagung (vom 22.-24. Juli 2016 in D-72348 Rosenfeld) hatte der Mellifera e.V. eingeladen. Hochrangige Bienenexperten trugen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zusätzlich konnten in anschaulichen Workshops in der nahegelegenen Mellifera-Imkerei - der Fischermühle - verschiedenste Beutensysteme und Bienen besetzte Zeidlerbäume hautnah erlebt und praktische Konzepte diskutiert werden. Neben dem herausragenden Prof. Dr. Thomas D. Seeley (Cornell University - Ithaca, NY)
am 17. April 2016, 11:00 bis 17:00 Uhr im
Kloster Heisterbach, Heisterbacher Str., 53639 Königswinter
Referenten: